Blitzschutz-Überprüfungen in Hochburg-Ach für Salzburg und Oberösterreich

Anlagenwartung vom Fachmann

 

Wir überprüfen Blitzschutzanlagen jeder Bauart nach Prüfungsplan hinsichtlich ihrer Sicherheit und Funktionstüchtigkeit und stellen Ihnen bei Bedarf ein Prüfzertifikat aus.

Wann muss ich eine Blitzschutzanlage überprüfen?

Alle Blitzableiter sollten in periodischen Intervallen gewartet werden. Eine besondere Dringlichkeit besteht bei veralteten Gebäuden, nach baulichen Veränderungen oder Blitzeinschlägen. Manchmal wird ein Prüfzertifikat auch für die Feuerbeschau benötigt. Wir führen alle dafür erforderlichen Arbeiten gemäß ÖVE-ÖNORM E-49, E 804/1 und EN 62305 durch.

Kontaktieren Sie uns

Was wird geprüft?

Die Überprüfung einer Blitzschutzanlage beinhaltet die Sichtprüfung des äußeren Blitzschutzes (Blitzableiter), Messungen an Ableitungen, Regenrohrerdungen und anderen Erdungspunkten (z.B. Potentialausgleich) sowie die Messung des Dach-Übergangswiderstands. Beim Überspannungsschutz (innerer Blitzschutz) wird vor allem der normgerechte Einbau sowie die Verbindung zum Potential-Ausgleich kontrolliert.

 

Auf Wunsch erstellen wir für Sie eine elektronisch übermittelbare Fotodokumentation. Sollten wir bei der Wartung defekte Anlagenteile finden, erstellen wir Ihnen gerne ein Reparaturangebot. Für weiterführende Fragen steht Ihnen unser Team in Hochburg-Ach für Salzburg und Oberösterreich jederzeit gerne zur Verfügung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.